Katastrophenschutz

Neben dem Rettungsdienst gibt es auch den Katastrophenschutz in DreamCity. Dieser wird vom Land unterstützt und durch die Cobra Ambulance gestellt.
Zu diesem Zweck hat die Cobra Ambulance das ehemalige Fort Zancudo Gelände aufgekauft und aufwendig umgebaut.
Hier finden sich nun neben einem Hanger und Büroräumen für die Luftrettung, Der Rettungsdienstschule und des Erweiterten Rettungsdienstes auch Fahrzeughallen für einige Spezialfahrzeuge für den Katastrophenfall, Lagerhallen und die Koordinierte Leitstelle des Katastrophenschutzes.

Woraus besteht der Katastrophenschutz

Da der Katastrophenschutz grundsätzlich überall etwas anders aufgestellt ist haben wir in DreamCity uns ein Konzept überlegt welches den Anforderungen unserer Stadt entspricht aber auch auf Länderebene vieles bewirken kann.
Dafür haben wir neben einem Behandlungsplatz (BHP500) eine Verpflegungsgruppe, einen kompletten Führungszug-Land und die Logistikgruppe (Heavy Load). Im folgenden wollen wir euch diese Einsatzzüge etwas genauer vorstellen.
Für mehr Infos schaut gerne auf der Website der Cobra Ambulance vorbei.

Der Behandlungsplatz (BHP500)

Der Behandlungsplatz (BHP 500) ist eine standardisierte Einrichtung, die für die medizinische Versorgung von bis zu 500 Verletzten innerhalb von 24 Stunden ausgelegt ist. Er dient als temporäre medizinische Einrichtung bei Großschadenslagen oder Katastrophen und wird durch speziell ausgebildete Einsatzkräfte betrieben. Der BHP 500 umfasst verschiedene Funktionsbereiche, darunter Sichtung, Behandlungszelte und Transportkoordination, um eine strukturierte Versorgung sicherzustellen. Die Ausstattung beinhaltet medizinische Geräte, Material zur Wundversorgung sowie Infrastruktur wie Zelte, Beleuchtung und Energieversorgung. Ziel ist es, schnell und effektiv lebensrettende Maßnahmen durchzuführen und die Patienten auf die Weiterverlegung in Krankenhäuser vorzubereiten.

Die Verpflegungsgruppe

Die Verpflegungsgruppe des Katastrophenschutzes ist eine spezialisierte Einheit, die in Not- und Katastrophenlagen für die Versorgung von Einsatzkräften und Betroffenen mit Speisen und Getränken verantwortlich ist. Sie betreibt mobile Feldküchen, Lager und Ausgabestellen, um auch unter schwierigen Bedingungen eine angemessene Verpflegung sicherzustellen. Neben der Zubereitung von warmen Mahlzeiten sorgt die Gruppe auch für die Bereitstellung von Trinkwasser und speziellen Diätkostformen bei Bedarf. Ihre Arbeit trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit und zum Wohlbefinden aller Beteiligten bei. Die Verpflegungsgruppe ist logistisch gut organisiert und arbeitet eng mit anderen Einheiten des Katastrophenschutzes zusammen.

Der Führungszug-Land

Der Führungszug-Land im Katastrophenschutz ist eine taktische Einheit, die die Führung und Koordination bei Einsätzen auf überörtlicher Ebene übernimmt. Er besteht aus speziell geschultem Personal und ist mit moderner Kommunikationstechnik sowie mobilen Führungsstellen ausgestattet. Der Führungszug überwacht die Einsatzlage, plant und steuert Maßnahmen und sorgt für den Informationsfluss zwischen den eingesetzten Einheiten und der übergeordneten Führungsebene. Typischerweise setzt er sich aus einer Zugführung, einer Unterstützungsgruppe für Lageführung und Dokumentation sowie einem Funktrupp zusammen. Ziel ist es, eine effiziente und strukturierte Einsatzabwicklung sicherzustellen, insbesondere bei komplexen Schadenslagen mit mehreren beteiligten Organisationen.

Die Logistikgruppe (Heavy Load)

Die Logistikgruppe Heavy Load im Katastrophenschutz ist spezialisiert auf den Transport und die Handhabung von schwerem und sperrigem Gerät, das bei Großschadenslagen benötigt wird. Sie verfügt über speziell ausgerüstete Fahrzeuge wie Schwerlasttransporter, Kranfahrzeuge und Stapler, um Ausrüstung wie Generatoren, Brückenbauelemente oder schwere Pumpen zu bewegen. Ihre Aufgaben umfassen den sicheren Transport, die Positionierung und die Inbetriebnahme dieser Geräte an Einsatzstellen, selbst unter schwierigen Bedingungen. Die Einheit arbeitet eng mit anderen Logistik- und Einsatzgruppen zusammen, um schnell und effizient kritische Infrastruktur bereitzustellen. Mit ihrer technischen Expertise stellt die Logistikgruppe Heavy Load eine zentrale Unterstützung für umfangreiche Katastrophenschutzmaßnahmen dar.